Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Die Situation taxieren

  • 1 taxieren

    taxieren sw.V. hb tr.V. 1. оценявам (auf etw. (Akk) на нещо/сума, възраст и др.); 2. преценявам, оглеждам (критично); Den Ring auf fünf Tausend Mark taxieren оценявам пръстена на пет хиляди марки; Den Freund taxieren Измервам с поглед приятеля си; Die Situation taxieren Преценявам ситуацията.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > taxieren

  • 2 appraise

    transitive verb
    * * *
    ap·praise
    [əˈpreɪz]
    vt
    to \appraise sb/sth jdn/etw bewerten [o einschätzen]
    to \appraise evidence Beweise pl prüfen
    to \appraise sb's needs jds Bedürfnisse einschätzen
    to \appraise a performance eine Aufführung besprechen [o rezensieren]
    to \appraise a situation eine Situation einschätzen [o abschätzen]
    to \appraise sb's work jds Arbeit bewerten
    to \appraise sth damage, price etw schätzen
    * * *
    [ə'preɪz]
    vt
    (= estimate) value, damage (ab)schätzen; (= weigh up) person einschätzen; character, ability (richtig) einschätzen, beurteilen; situation abschätzen; poem etc beurteilen; performance bewerten

    he appraised the situation accurately/falsely — er hat die Lage genau/falsch eingeschätzt

    * * *
    appraise [əˈpreız] v/t
    1. (ab)schätzen, taxieren (beide auch fig):
    appraised value Schätzwert m
    2. fig einschätzen, beurteilen, bewerten
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    auswerten v.
    bewerten v.
    schätzen v.
    taxieren v.

    English-german dictionary > appraise

  • 3 assess

    transitive verb
    1) (evaluate) einschätzen; beurteilen
    2) (value) schätzen; taxieren
    3) (fix amount of) festsetzen [Steuer, Bußgeld usw.] (at auf + Akk.)
    * * *
    [ə'ses]
    1) (to estimate or judge the quality or quantity of: Can you assess my chances of winning?) abschätzen
    2) (to estimate in order to calculate tax due on: My income has been assessed wrongly.) einschätzen
    - academic.ru/3994/assessment">assessment
    - assessor
    * * *
    as·sess
    [əˈses]
    vt
    to \assess sth
    1. (evaluate) etw einschätzen [o beurteilen]
    it's difficult to \assess how they'll react to our suggestions man kann nicht voraussagen, wie sie unsere Vorschläge aufnehmen werden
    to \assess the cost of sth die Kosten für etw akk veranschlagen
    to \assess damage einen Schaden schätzen
    to \assess damages at €1,000 die Schäden auf €1.000 schätzen
    2. usu passive (tax)
    to be \assessed person steuerlich geschätzt [o veranlagt] [o ÖSTERR a. eingestuft] werden; property besteuert werden
    to be \assessed for tax für steuerpflichtig erklärt werden
    * * *
    [ə'ses]
    vt
    1) person, chances, abilities, needs einschätzen; problem, situation, prospects beurteilen, einschätzen; proposal abwägen; damage abschätzen
    2) property schätzen, taxieren; person (for tax purposes) veranlagen (at mit)

    to assess sth at its true wortheiner Sache (dat) den richtigen Wert beimessen

    3) fine, tax festsetzen, bemessen (at auf +acc); damages schätzen (at auf +acc)
    * * *
    assess [əˈses] v/t
    1. eine Entschädigungssumme, eine Geldstrafe, Kosten festsetzen
    2. (at) Einkommen etc (zur Steuer) veranlagen (mit), einen Schaden etc schätzen (auf akk):
    assessed value Einheits-, Steuerwert m
    3. a) besteuern
    b) Steuern, eine Geldstrafe etc auferlegen (on, upon dat)
    4. fig ab-, einschätzen, (be)werten, beurteilen
    * * *
    transitive verb
    1) (evaluate) einschätzen; beurteilen
    2) (value) schätzen; taxieren
    3) (fix amount of) festsetzen [Steuer, Bußgeld usw.] (at auf + Akk.)
    * * *
    v.
    abschätzen v.
    einschätzen v.
    veranlagen v.

    English-german dictionary > assess

  • 4 gauge

    1. noun
    1) (standard measure) [Normal]maß, das; (of rail) Spurweite, die

    narrow gauge — Schmalspur, die

    2) (instrument) Messgerät, das; (for dimensions of tools or wire) Lehre, die
    3) (fig.): (criterion, test) Kriterium, das; Maßstab, der
    2. transitive verb
    1) (measure) messen
    2) (fig.) beurteilen (by nach)
    * * *
    [ɡei‹] 1. verb
    1) (to measure (something) very accurately: They gauged the hours of sunshine.) messen
    2) (to estimate, judge: Can you gauge her willingness to help?) abschätzen
    2. noun
    1) (an instrument for measuring amount, size, speed etc: a petrol gauge.) das Meßgerät
    2) (a standard size (of wire, bullets etc): gauge wire.) die Norm
    3) (the distance between the rails of a railway line.) die Spurweite
    * * *
    [geɪʤ]
    I. n
    1. (device) Messgerät nt; (for tools) [Mess]lehre f fachspr; (for water level) Pegel m; (for rings) Ringmaß nt
    fuel \gauge Benzinuhr f, Benzinanzeige f
    heat \gauge Temperaturanzeige f
    pressure \gauge Druckmesser m
    rain \gauge Niederschlagsmesser m
    tyre \gauge Reifendruckmesser m
    2. (thickness) of metal, plastic Stärke f; of a wire, tube Dicke f; (diameter) of a gun, bullet Durchmesser m, Kaliber nt
    3. RAIL Spurweite f
    standard \gauge Normalspur f [o Regelspur f]
    narrow \gauge Schmalspur f
    4. ( fig: measure) Maßstab m (of für + akk)
    II. vt
    to \gauge sth
    1. (measure) etw messen
    2. (judge, assess) etw beurteilen [o einschätzen]; (estimate, guess) etw [ab]schätzen
    * * *
    [geɪdZ]
    1. n
    1) (= instrument) Messgerät or -instrument nt; (to measure diameter, width etc) (Mess)lehre f; (for rings) Ringmaß nt; (to measure water level) Pegel m

    pressure/wind gauge — Druck-/Windmesser m

    2) (= thickness, width of wire, sheet metal etc) Stärke f; (of bullet) Durchmesser m, Kaliber nt; (RAIL) Spurweite f

    standard/narrow gauge — Normal-/Schmalspur f

    3) (fig) Maßstab m (of für)
    2. vt
    1) (TECH: measure) messen
    2) (fig: appraise) person's capacities, character, progress beurteilen; reaction, course of events abschätzen; situation abwägen; mood einschätzen; (= guess) schätzen

    I tried to gauge whether she was pleased or not — ich versuchte zu beurteilen, ob sie sich freute oder nicht

    * * *
    gauge [ɡeıdʒ]
    A v/t
    1. TECH (ab-, aus)messen, ablehren, prüfen
    2. TECH eichen, justieren, kalibrieren
    3. fig (ab)schätzen, taxieren, beurteilen
    B s
    1. TECH Normal-, Eichmaß n
    2. Umfang m, Inhalt m:
    take the gauge of fig A 3
    3. fig Maßstab m, Norm f ( beide:
    of für)
    4. TECH Messgerät n, Anzeiger m, Messer m:
    a) Pegel m, Wasserstandsmesser m
    b) Manometer n, Druckmesser m
    c) Lehre f
    d) Maß-, Zollstab m
    e) TYPO Zeilenmaß n
    5. TECH (besonders Blech-, Draht) Stärke f, (-)Dicke f
    6. Strumpffabrikation: Gauge n (Maß zur Angabe der Maschenzahl)
    7. MIL Kaliber n (bei nicht gezogenen Läufen)
    8. BAHN Spur(weite) f
    9. SCHIFF Abstand m oder Lage f (eines Schiffes)
    G., g. abk
    1. TECH gauge ( gauges pl)
    3. hist guilder ( guilders pl)
    4. hist guinea ( guineas pl)
    5. Gulf
    * * *
    1. noun
    1) (standard measure) [Normal]maß, das; (of rail) Spurweite, die

    narrow gauge — Schmalspur, die

    2) (instrument) Messgerät, das; (for dimensions of tools or wire) Lehre, die
    3) (fig.): (criterion, test) Kriterium, das; Maßstab, der
    2. transitive verb
    1) (measure) messen
    2) (fig.) beurteilen (by nach)
    * * *
    (UK) n.
    Messgerät n. (railway track) n.
    Breite -en f. (wire) n.
    Dicke -n f. n.
    Maß -e n.
    Maßstab -¨e m.
    Pegel -- m.
    Speichendicke f. v.
    abmessen v.
    eichen v.
    justieren v.
    messen v.
    (§ p.,pp.: maß, gemessen)
    vermessen v.

    English-german dictionary > gauge

См. также в других словарях:

  • Marke (Recht) — Fiktive Bild /Wortmarke. (Das kleine „SM“ Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (service mark) handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Eine Marke oder …   Deutsch Wikipedia

  • Ad-hominem-Argument — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad Hominem — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ad hominem — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentum ad hominem — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentum ad personam — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis durch Autoritätsgläubigkeit — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis durch Autoritätskritik — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologische Fragen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Authentisch — Authentizität (gr. αυθεντικός authentikós „echt“) bedeutet Echtheit im Sinn „als Original befunden“. Das Adjektiv zu Authentizität heißt authentisch. Inhaltsverzeichnis 1 Authentizität von Gegenständen/Informationen 1.1 Geschichte 1.2 Informatik …   Deutsch Wikipedia

  • Institut Arbeit und Technik — Sitz des Institut Arbeit und Technik Das Institut Arbeit und Technik (IAT) ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut der Fachhochschule Gelsenkirchen mit Sitz im Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen. In …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»